Heimatkundlicher Verein Warndt e. V.

 
 

 Glas- & Heimatmuseum Warndt

 

Das Glas- & Heimatmuseum in Völklingen-Ludweiler ist am
Dienstag, Donnerstag und Freitag zwischen 10:00 Uhr bis 15:00
Uhr geöffnet.


Sonntags ist von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
nach Voranmeldung
geöffnet.

Voranmeldung von Dienstag bis Freitag
Tel.: (06898) 43626
E-Mail: heimatk.verein@warndt.de


Der Eintritt kostet 2,00 € mit Führung 2,50 €.


Sondertermine können nach Absprache angeboten werden.

 


 Ihr Team vom Heimatkundlichen Verein Ludweiler


Glas- und Heimatmuseum Warndt
des Heimatkundlichen Verein Warndt e.V.
Am Bürgermeisteramt 5D
66333 Völklingen Ludweiler
(Ehemaliges Bürgermeisteramt Ludweiler)



 

 Unsere Ausstellungen


"Glas auf den Tisch"
  Dauerausstellung im 1. Obergeschoss

 
"Gebrauchsglas von 1880 bis 1939"
  im Schaudepot im Dachgeschoss


Ausstellung zur Geschichte des Warndts in neuen Räumen im

 1. Obergeschoss

 

Besuchen  Sie uns !



Bitte die nötigen Hygienevorschriften einhalten!

  

 Glas- und Heimatmuseum Warndt

des Heimatkundlichen Verein Warndt e.V.

Am Bürgermeisteramt 5D

66333 Völklingen Ludweiler

Ehemaliges Bürgermeisteramt Ludweiler


Wussten Sie schon,

dass der deutsch-französische Warndt über Jahrhunderte ein Siedlungsgebiet für Glasbläser war, was 23 nachgewiesene Glashüttenstandorte belegen, dass es vom 16.bis zum 20. Jahrhundert im Bitscherland und um Saarburg am Vogesenrand über 50 Glashütten gab, dass die erste saarländische Glashütte zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Ludweiler stand, dass sich die Glasindustrie im heutigen Saarland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum drittgrößten Industriezweig in unserer Region entwickelt hat, dass es zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Völklingen-Fenne und in Wadgassen zwei florierende Glashütten gab, die mit über 800 bzw. fast 500 Mitarbeitern pro Tag zehntausende von Glasartikeln produzierten, die in ganz Europa und nach Übersee verkauft wurden, dass gleichzeitig in St. Ingbert eine Gemeinschaftshütte entstand, die 1920 schon 980 Mitarbeiter hatte und jährlich 2.000.000 m2 Flachglas mit moderner Technik herstellte?

Deshalb haben sich vor diesem Hintergrund die Stadt Völklingen und der Heimatkundliche Verein Warndt zum Ziel gesetzt, dieses industrielle Erbe in all seinen Ausprägungen zu bewahren.



Vielleicht haben Sie Lust und etwas Zeit bei uns ehrenamtlich mitzumachen.


Einmal im Monat 2 Stunden (Sonntags) von 14.00 bis 16.00 Uhr wäre super. Sie könnten unsere Besucher begrüßen und das Eintrittsgeld kassieren. 

Wenn es Ihnen gefallen würde selbst eine Führung zu machen, dann lernen Sie von Frau Boschet, einer erfahrenen Museumsführerin, wie das geht.

Stehen Sie nicht so gerne in der Öffentlichkeit, können wir Ihnen die Pressearbeit anbieten. 

Sie schreiben kleine Texte für die Zeitung z.B. Ankündigungen, welche Aktionen im Glasmuseum z.Z. stattfinden.

Haben wir Sie neugierig gemacht? Wir würden uns über einen Anruf oder Email sehr freuen.




 









Tourist-Information der Stadt Völklingen
Tel. (0 68 98) 13-2800
Fax (0 68 98) 29 49 16
E-Mail: tourist-info@voelklingen.de